Trägerschaft

Die SIKNA, was auf Hebräisch «Alter» bedeutet, ist das jüdische Senioren- und Begegnungszentrum, das von der SIKNA Stiftung in der Nähe des Triemli Spitals gebaut und 1979 als Altersheim eröffnet wurde. Die SIKNA Stiftung wurde 1974 von der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich gegründet.

Der Stiftungsrat

Der Stiftungsrat setzt sich aus ad Personam-Mitgliedern sowie Vertreterinnen und Vertretern verschiedener öffentlicher Ämter zusammen. Vertreten sind die Israelitische Cultusgemeinde Zürich (ICZ), die Israelitische Religionsgesellschaft Zürich (IRG), die Agudas Achim, die Jüdische Liberale Gemeinde Or Chadasch (JLG), der Israelitische Frauenverein, das Sozialressort der ICZ und die Bnai Brith Augustin-Keller-Loge Zürich (AKL).
Der Stiftungsrat wählt aus seinen Mitgliedern den Arbeitsausschuss, der sich zurzeit wie folgt zusammensetzt:

  • Jonathan van Gelder, Stiftungsratspräsident (ad Personam)
  • Roger Levy (Vertretung IRG)
  • Barbara Weil (ad Personam)
  • Rachel Bloch (ad Personam)

Der Gesamtstiftungsrat tagt mindestens einmal jährlich und zusätzlich nach Bedarf. Im Verantwortungsbereich des Stiftungsrates liegen der Jahresabschluss, die Jahresrechnung, das Budget, der Geschäftsverlauf, der Heimbetrieb, grössere Investitionen sowie diverse Geschäfte. Der Arbeitsausschuss des Stiftungsrates tagt nach Bedarf. Dabei stehen Themen wie Investitionen, Personelles, die Liegenschaften, Vertretung nach aussen, Geschäftsverlauf und der Heimbetrieb auf der Traktandenliste.