Leitbild

Das Leitbild der SIKNA wurde durch Seniorinnen und Senioren, Mitarbeitende, Kader sowie Mitglieder des Stiftungsrates gemeinsam erarbeitet und durch den Stiftungsrat der SIKNA -Stiftung verabschiedet.

Auftrag

Wir ermöglichen jüdischen Seniorinnen und Senioren aus allen sozialen Schichten ein Zuhause in diversen Wohnformen, bieten eine zeitgemässe Infrastruktur an und arbeiten nach modernen Pflege- und Betreuungsgrundsätzen.

Organisation

Das Seniorenzentrum der SIKNA Stiftung ist eine gemeinnützige Organisation, die nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen geführt wird. Wir pflegen einen Führungsstil, der Eigen- sowie Mitverantwortung fördert. Der kontinuierliche Verbesserungsprozess wird mittels Qualitätsmanagement und offener Kommunikation angestrebt.

Gesellschaft

Wir pflegen gute Kontakte zu Behörden, jüdischen Gemeinden sowie anderen Institutionen und sehen die gesetzlichen Vorgaben und Bestimmungen als Minimalwerte. Zum Wohlbefinden unserer Seniorinnen und Senioren ist die konstruktive Zusammenarbeit mit den Angehörigen und Bezugspersonen ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit.

Senioren

Wir legen grossen Wert auf die Würde, Selbstbestimmung und Sicherheit unserer Seniorinnen und Senioren. Auf ihre individuellen Bedürfnisse gehen wir offen und verständnisvoll ein. Das vielfältige Therapie- und Kulturangebot unterstützt gezielt und kontinuierlich ihre körperlichen, geistigen, emotionalen und sozialen Fähigkeiten. Um eine hohe Lebensqualität unserer Bewohnerinnen und Bewohner zu garantieren, unterstützen und fördern wir deren soziale Netzwerke.

Mitarbeitende

Wir setzen uns für die fachliche Entwicklung unserer Mitarbeitenden ein, fördern deren Sozialkompetenzen sowie Selbstverantwortung und vermitteln ihnen Grundkenntnisse der jüdischen Traditionen. Im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse ein. Durch Fairness, Toleranz und Wertschätzung tragen alle zu einem guten Betriebsklima bei.

Zusammenleben

Das Zentrum wird im jüdischen Geist und gemäss den jüdischen Vorschriften geführt. Dem privaten Bereich der Seniorinnen und Senioren wird grosse Toleranz entgegengebracht und die Privatsphäre jedes Einzelnen wird respektiert. Unser Umgang ist geprägt von Menschlichkeit, Wärme und gegenseitiger Akzeptanz.

Leitbild für Mitarbeitende

Täglich setzen sich rund 140 Mitarbeitende und Freiwillige für das Wohlbefinden der Seniorinnen und Senioren in der SIKNA ein. Sie alle leisten dazu einen wertvollen Beitrag. Jede Tätigkeit ist wichtig, um unseren Auftrag bestmöglich zu erfüllen.
Stiftungsrat, Arbeitsausschuss und Geschäftsleitung gehen im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden ein und erwarten als Gegenleistung ein hohes berufliches Engagement innerhalb ihrer Funktion. Als Orientierungs- und Führungshilfe haben Mitglieder der Arbeitsgruppe Personalentwicklung dieses Leitbild erarbeitet. Es gilt als Formel für unsere Betriebskultur und beschreibt die Verhaltensweisen, die Wertewelt, den Umgang miteinander sowie das persönliche Engagement jeder und jedes Einzelnen, über alle Hierarchiestufen hinweg.

Die Geschäftsleitung hat es geprüft, ergänzt und zusammen mit dem Arbeitsausschuss abgesegnet. Sie alle stehen hinter diesem Leitbild. Gestützt auf das Leitbild der SIKNA Stiftung baut es auf:

  • Professionalität
  • Gemeinsame Zielerfüllung
  • Zusammenarbeit und Verlässlichkeit
  • Verantwortlichkeit und persönliches Engagement

Führungspersonen und Mitarbeitende arbeiten gemeinsam daran, dass dieses Leitbild tagtäglich gelebt wird.

SIKNA Stiftung – unser Bekenntnis

Die SIKNA Stiftung setzt alles daran, zukunftsfähige und sichere Arbeitsplätze anzubieten und eine attraktive Arbeitgeberin zu sein. Unsere Mitarbeitenden werden in ihrer Eigenverantwortung und in ihrem Mitverantwortungsgefühl gestärkt und dazu befähigt. Die SIKNA setzt sich dafür ein, dass sich alle Mitarbeitenden weiterentwickeln können.

Miteinander

Die SIKNA-Stiftung pflegt eine offene Grundhaltung gegenüber allen Mitarbeitenden, unabhängig von kulturellem Hintergrund, Religion, Hautfarbe, Bildung, Geschlecht und Alter. Die Mitarbeitenden sollen Gelegenheit haben, persönliche Bedürfnisse und Ziele zu äussern. Innerhalb des betrieblichen Rahmens und der Verhältnismässigkeit finden wir gemeinsam tragbare Lösungen. Die SIKNA Stiftung glaubt an das Verantwortungsbewusstsein jeder und jedes Einzelnen und dass alle mit ihrem Engagement und ihrem Weiterbildungswillen neue Erkenntnisse in ihre Arbeit einbringen sowie die anderen daran teilnehmen lassen.

Für unsere Mitarbeitenden

Die SIKNA Stiftung unterstützt durch geeignete Massnahmen die Gesundheit der Mitarbeitenden und deren Sicherheit am Arbeitsplatz. Sie ist sich der sozialen Verantwortung gegenüber den Mitarbeitenden bewusst und handelt entsprechend. Sie ist bestrebt, genügend und fachlich gut ausgebildetes Personal zu beschäftigen, um unseren hohen Sicherheits- und Qualitätsanspruch zu erfüllen.

 

Die Wertewelt, die unsere tägliche Arbeit bestimmt

Professionalität

Wir erarbeiten gemeinsam Zielvorgaben und richten unser Tun darauf aus, diese zu erfüllen. Wir kennen unsere Aufgaben und erfüllen sie in der geforderten Qualität. Das eigene Handeln stellen wir stets in den Zusammenhang mit den Interessen der SIKNA Stiftung. Wir denken bereichsübergreifend und unterstützen uns gegenseitig.

Verlässlichkeit

Wir vertrauen darauf, dass Abmachungen auf allen Stufen eingehalten werden und Aufgaben und Aufträge termingerecht und in der geforderten Qualität ausgeführt werden.

Akzeptanz und Toleranz

Wir akzeptieren uns gegenseitig als Persönlichkeiten. Damit begünstigen wir den Teamgeist untereinander.

Fairness

Wir vertrauen darauf, dass wir gerecht und korrekt behandelt werden. Wir finden Gehör, sollte dies einmal nicht der Fall sein. Mobbing hat bei uns keine Chance.

Achtsamkeit

Wir verhalten uns achtsam – uns selbst und anderen gegenüber. Gefühle haben Platz. Wir anerkennen unsere eigenen Grenzen und bitten – wenn nötig – um Hilfe. Freude und Spass bei der Arbeit motivieren uns.

So kommunizieren wir miteinander

Wir hören einander aufmerksam zu, passen uns der Gesprächspartnerin oder dem Gesprächspartner an und begegnen uns auf Augenhöhe. Im Kontakt miteinander sind wir echt, verhalten uns freundlich und versichern
uns gegenseitig, dass wir uns verstanden haben. Die Zusammenarbeit gelingt, wenn wir Botschaften der Situation gerecht anbringen und eine aufbauende Wechselbeziehung mit dem Gegenüber anstreben.

«Ich sage, was ich meine, und ich meine, was ich sage.»

Wir schätzen wertfreie Kritik und nehmen Feedbacks als Chance für Verbesserungsmöglichkeiten wahr. Aus Fehlern lernen wir und strengen uns an, sie nicht zu wiederholen. Wer etwas nicht versteht, fragt nach.

«Wir verschaffen uns Gehör und wir werden gehört.»

Mit Informationen gehen wir professionell um und halten dabei die Verschwiegenheit im beruflichen Kontext ein. Wir kennen die hierarchischen Wege, halten uns daran und nehmen dabei unsere Rechte und Pflichten wahr.

Mein persönliches Engagement als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter der SIKNA Stiftung

Ich bin mir bewusst, dass ich die volle Verantwortung für mein eigenes Handeln trage, das stets im Einklang mit den Bedürfnissen der Senioren und den Zielsetzungen der SIKNA Stiftung steht. Entscheide trage ich mit. Ich stehe zu meinen Fehlern und strenge mich an, diese nicht zu wiederholen, daraus zu lernen und obendrein, mein fachliches Wissen aktuell zu halten.
Ich handle gewissenhaft, sowohl im Umgang mit mir selbst, mit den Seniorinnen und Senioren sowie den Gästen, als auch mit den Mitarbeitenden, Materialien und Gegenständen. Steten Wandel trage ich mit.
Ich bin mutig genug, in meinem Aufgabenbereich Verantwortung zu übernehmen. Kritik anerkenne ich, reflektiere mein Handeln und stärke mich an den Feedbacks.
Ich gehe achtsam mit mir selbst um. Ich leiste meinen Beitrag zu meiner Arbeitsfähigkeit und trage meiner Gesundheit sorge.